Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.
Daheim arbeiten und dabei etwas wirklich Wertvolles tun? Total flexibel sein und die Arbeit einfach in deinen persönlichen Familienalltag integrieren? Dein:e eigene:r Chef:in sein und dabei fair verdienen? Berufsbegleitend professionell ausgebildet werden und dein Familienleben bereichern? Und bei alldem auch noch sehr oft Spaß haben? Das klingt für Dich nach deinem Traumjob? Dann ist ein Kindernest jetzt vielleicht genau das Richtige für dich.
Was taugt an dem Beruf? Das erzählen dir unser erfahrenen Tagesmütter am besten selbst
Julia betreibt ein Kindernest im Vorderland
Conny's Kindernest liegt im Unterland
Maria betreut ein Kindernest im Unterland
Du bestimmst, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten du wie viele Kinder betreust. Diese werden dann einfach zum Teil deines Alltags. Wie dein Tag konkret abläuft, liegt in deiner Hand. Dass du dabei auf die Bedürfnisse deiner Nestkinder Rücksicht nimmst, versteht sich von selbst.
Ein Kindernest braucht weniger Platz, als man meint. Ein großes Haus mit Garten ist für Kinder natürlich ein Traum. Es reicht aber auch eine Spielecke irgendwo in der Wohnung, ein großer Tisch, wo alle essen können und ein ruhiges Zimmer für den Mittagsschlaf. Interessierst du dich für ein Kindernest, kannst du dich darauf verlassen: Wir prüfen sorgfältig, ob deine Wohnsituation für ein Kindernest geeignet ist. Klar ist auch: Spielende Kinder vertragen sich nicht gut mit empfindlichen Designermöbel und edlen Bodenbeläge.
Conny: Wie viel Platz braucht ein Kindernest?
Was das Kindernest so einzigartig macht: Die Tageskinder werden für einige Stunden oder Tage Teil deiner eigenen Familie. Sie erleben deinen Alltag mit – vom gemeinsamen Mittagessen und Spielen bis zum Einkaufen oder Wäscheaufhängen.
Diese Nähe bietet wunderbare Chancen: Deine eigenen Kinder knüpfen Freundschaften und lernen zu teilen. Die Tageskinder erleben ein echtes Familienleben und profitieren von individueller Betreuung. Gleichzeitig ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen – Rückzugsmöglichkeiten für deine Familie zu schaffen und persönliche Bereiche zu definieren.
Die Kunst liegt darin, den Tageskindern ein Gefühl von Zugehörigkeit zu geben, ohne die Bedürfnisse deiner eigenen Familie aus dem Blick zu verlieren.
Julia: "Meine Tochter fragt jeden Tag, wer ist da, wenn ich aus dem Kindi komme?"
So freudvoll die Arbeit im Kindernest über weite Strecken ist, so gibt es natürlich auch Dinge, die dich ziemlich fordern können. Flexibilität, Geduld und eine gute Portion Humor helfen da ungemein. Wie sehen das unsere erfahrenen Tagesmütter?
Judith: "Verschiedene Bedürfnisse unter einen Hut bringen"
Conny: "Sie können schon gehörig Gas geben"
Basislehrgang Tageseltern
In zwei Semestern lernst du berufsbegleitend das Wichtigste über frühkindliche Entwicklung, Pädagogik und die praktische Arbeit mit Kindern. Die Ausbildung findet in Schloss Hofen statt. Sie ist Voraussetzung für den Beruf, die Kosten übernehmen wir.
Du verstehst, wie Kinder lernen und sich entwickeln, wie du sie bestmöglich förderst und begleitest. Dieses Wissen ist ein Schatz fürs Leben - wertvoll für deine eigene Familie und deine persönliche Entwicklung.
Ein Kind, das sich partout nicht eingewöhnen will? Ein kniffliges Gespräch mit Eltern? Klar, in jedem Kindernest gibt es Situationen, die einen ganz schön fordern können. Deshalb bist du bei uns nie allein: Deine persönliche Mentorin steht dir zur Seite. Im Kindernest-Team deines Bezirks unterstützen dich erfahrene Kolleginnen mit Rat und Tat (und bieten sich gerne auch für gemeinsame Ausflüge an). Und in der Geschäftsstelle steht dir ein ganzes Team von Fachleuten zur Verfügung - egal ob es um pädagogische, rechtliche oder organisatorische Fragen geht.
Julia: "Wir haben einen guten Kontakt untereinander."
… hängt davon ab, wie viele Kinder du wie oft betreust. Du bist bei uns angestellt und bekommst monatlich dein fixes Gehalt, auch wenn ein Kind mal krank ist.
Betreust du 4 Kinder in Vollzeit verdienst du ca. 3.200 € brutto. Mit zwei Kindern und 15 Stunden pro Woche gibt's etwa 500-600 € brutto. Dazu kommen noch Urlaubs- und Weihnachtsgeld, verschiedene steuerliche Vorteile sowie Essensgeld für jedes Kind.
Schön, dass du bis hierher mit uns auf Entdeckungsreise gegangen bist! Etwas an diesem besonderen Beruf scheint deine Neugier geweckt zu haben – und das können wir gut verstehen. Um herauszufinden, ob ein eigenes Kindernest auch zu dir und deinem Leben passt, laden wir dich herzlich ein, zu einem ...
... unverbindlichen Kennenlern-Gespräch.
… Besuch in einem aktiven Kindernest.
… persönlichen Austausch mit routinierten Tagesmüttern/-vätern.
Unsere Erfahrung zeigt: Nach so einem Kennenlernen spürst du einfach, ob das etwas für dich sein könnte. Und wenn's für dich und für uns passt – wer weiß, vielleicht beginnt dann bald die Geschichte deines eigenen Kindernest.
Gabi Ritsch
Fachbereichsleitung Kindernest